Unser
Bild im November
Du bist wie eine Blume
Heines Liebesgedicht „Du bist wie eine Blume“ wurde 388-mal vertont, darunter finden sich klassische Komponisten wie Franz Schubert, Franz Liszt, Richard Wagner, Anton Bruckner, Johannes Brahms, Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow und Jean Sibelius. Die bekannteste Vertonung stammt von Robert Schumann. Sekundärliteratur Paul Peters: Heine und Baudelaire oder: Die alchemistische Formel der Modernität in: Baudelaire und Deutschland, Deutschland und Baudelaire, hrsg. von Bernd Kortländer und Hans T. Siepe. Tübingen 2005, S. 23–24 Adolf Bartels: Heinrich Heine. Auch ein Denkmal. C. A. Koch, Dresden und Leipzig 1906, S. 240. vgl. Maren Jäger: Das komische Kurzgedicht. In: Carsten Jakobi (Hrsg.): Witz und Wirklichkeit: Komik als Form ästhetischer Weltaneignung. transcript, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8376-2814-2, S. 381. Heinrich
Heine: Die romantische Schule. Hoffman und Campe, Hamburg
1836, S. 74. https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A4ulein |
2025 |
R ü c k b l i c k Guided Tour am Tag des offenen Denkmals Rotkäppchen und der Wolf/GANG Europa und der Stier Let'Date@theDistel Salonkultur No3 2025 > starwärts No2 2025 > Selbstversuch No1 2025 > Giselastraße 23 No3 2024 > Le Salon et la Literature No2 2024 > Who's afraid of the Big Bad Wolf? No1 2024 > Le Salon des Femmes No2 2023 > Sonia Delaunay No1_2023 > Frau Merian Tag der SalonkulturNo1_2022 > Europa und der Stier 7 Tage Augen - der Film |
zurück
zur Startseite