Unser Bild im Oktober

Es singe, wem Gesang gegeben: 

Das Fräulin stand am Meere

1905 vertonte der Schweizer Komponist Othmar Schoeck das Gedicht. Es trägt im Werkverzeichnis die Nummer o. Op. Nr. 16.
v
gl. Chris Walton:
Othmar Schoeck. Eine Biographie
. Atlantis Musikbuch-Verlag, Zürich und Mainz 1994, ISBN 3-254-00168-0, S. 362.

 
Sekundärliteratur

Adolf Bartels: Heinrich Heine. Auch ein Denkmal. C. A. Koch, Dresden und Leipzig 1906, S. 240.

vgl. Maren Jäger: Das komische Kurzgedicht. In: Carsten Jakobi (Hrsg.): Witz und Wirklichkeit: Komik als Form ästhetischer Weltaneignung. transcript, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8376-2814-2, S. 381.

Heinrich Heine: Die romantische Schule. Hoffman und Campe, Hamburg 1836, S. 74.

Gerolf Fritsch: Das deutsche Naturgedicht – Realität und Utopie. Der fiktionale Text als Kommunikationsmodell. Metzler, Stuttgart 1978, S. 88–91.

Manfred Frank: Einführung in die frühromantische Ästhetik: Vorlesungen. Frankfurt 1989, S. 348.

https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A4ulein

        2025

Veranstaltungen
zum Vormerken!


Fly me to the moon
26.September- 26.Oktober
Ausstellung in der Galerie Herold
mit Salon
starwärts
am 12. Oktober, 16 Uhr, Tor 40




R ü c k b l i c k
Guided Tour am Tag des offenen Denkmals
Rotkäppchen und der Wolf/GANG

Europa und der Stier
Let'Date@theDistel

Salonkultur
No2 2025 > Selbstversuch
No1 2025 > Giselastraße 23
No3 2024 >
Le Salon et la Literature
No2 2024 > Who's afraid of the Big Bad Wolf?
No1 2024 > Le Salon des Femmes
No2 2023 > Sonia Delaunay
No1_2023 > Frau Merian
Tag der Salonkultur
No2_2022 > Auf die Berge
No1_2022 > Europa und der Stier 



7 Tage Augen - der Film



Besuchen Sie unseren online-Shop!


zurück zur Startseite