II. Die Story
Zeus hat
sich in Europa,
die Tochter des phönizischen Königs Agenor und seiner Gattin Thelepassa,
verliebt.

  Um die Jungfrau zu ent- bzw.           zu verführen, 
  verwandelt sich Zeus in
  einen Stier
und mischt sich 
  in
eine in Küstennähe weidende       Herde. 

  Die Mädchen, die dort spielen,
  bewundern sein weißes Fell, 
  kraulen ihn liebevoll

  und bekränzen ihn sogar mit Blumen
.

  Schließlich steigt Europa 
  auf
den Rücken des Stieres ….
  Er bringt übers Meer 
  auf seine Heimatinsel
Kreta. 

Die Autoren

Die älteste literarische Referenz ist in der ins 8. oder 7. Jahrhundert v. Chr. zu datierenden Ilias des griechischen Dichters Homer zu finden. Was die Familienverhältnisse betrifft, ist dort zu lesen, dass nicht Agenor, sondern Phoinix Europas Vater ist ...

Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. schildert der griechische Grammatiker und Dichter Moschos in seiner in Versform gehaltenen Erzählung die Story als gewaltsame Entführung, die im Versprechen des Zeus gipfelt, er werde sich mit Europa vermählen.

In der Europa-Ode des Horaz (65 - 8 v. Chr.) erhält Europa diese Info von Göttin Aphrodite. Hier geht es wesentlich um die seelischen Wandlungen der zunächst jungfräulichen Europa. Sie fürchtet, nach der Schändung von ihrem Vater verflucht zu werden, erhält dann aber von Aphrodite das Versprechen, dass sie zur Gattin des Zeus erhoben werde und dass nach ihr ein neuer Erdteil benannt werden solle.

http://www.luxautumnalis.de/europas-leid-und-erloesung/

Der römische Dichter Publius Ovidius Naso ( 43 v. Chr. - 17 n. Chr.) - er zählt neben Horaz und Vergil zu den drei großen Poeten der klassischen Epoche, beschreibt im zweiten Buch seiner Metamorphosen den Raub der Jungfrau und Prinzessin Europa durch den Göttervater Jupiter nicht als brachialen Raubvorgang. Stattdessen schildert er ausführlich wie der mächtige Gott die von ihm sexuell begehrte Prinzessin  überlistet, indem er sich in einen wunderbar weißen, attraktiven Stier verwandelt. 

Um 500 n. Chr. und damit zum letzten Mal in der Antike berichtet Nonnos - aus Achmim (Ägypten) in seinen „Dionysiaka“, dass Zeus zum Zeitpunkt der Entführung bereits mit Hera verheiratet gewesen sei und Ehebruch begangen habe.
Es wird angenommen, dass Nonnos zum Christentum konvertiert war.

Gustav Schwab, 1877
Die Sagen des Klassischen Altertums

EUROPA und der Stier: ausführlichst ...


Robert von Ranke-Graves
Griechische Mythologie – Quellen und Deutung

Autorisierte deutsche Übersetzung von 1955, Seite 173
Ranke-Graves nennt die Tat Vergewaltigung.

MEHR

https://www.fachdidaktik.klassphil.uni-muenchen.de/forschung/seminarertraege/mythologie/listl_horaz-europa.pdf

https://www.jstor.org/stable/4475820

Europa und der Stier-mythologisch
zurück zu aktuell