vom Fockegarten zum Stephanitor 

                                Ein Tor ist ein Tor ...

                         ist ein beweglicher Raumabschluss

                                     buten ‘n binnen!

                             Ein Tor ist eine große Tür -

                               mit Schloss und Riegel.

                             

Die Tore der mittelalterlichen Stadt waren mehr als bloße Durchfahrtsgewölbe.
Stadtmauer, Türme und TORE dienten der REPRÄSENTATION städtischen Reichtums.

Die Architektur der Torbauten sollte BEEINDRUCKEN und sicher sollten sie sein –
die TORE.
Die Baugeschichte der Bremer Stadttore liegt weitgehnd m Dunkel. Die Beschreibungen zur
Achitektur lassen sich schriftlichen Überlieferungen nicht wirklich entnehmen.
So habe ich nun alte Karten zu Rate gezogen,  ich Vater Merians Kupferstich „Brema“ von 1641 ausgewählt  - den Stich und einen Kartenausschnitt von Bremen in der Mitte des
20. Jahrhundert „übereinander“ gelegt ... 

Fotos: Jens Weyers

Das Stephaniviertel lag um 1200  noch !vor der Stadt! Es war mit der Bremer Altstadt nur durch ein Innenstadttor - die Natel verbunden. 

100 Jahre später war auch das Stephaniviertel ummauert und erhielt eine „Porta sancti Stephani“.

Stephanitor(e)  -  "Porta(e) sancti Stephani "
,. 1.unten an der Weser 2  bei der "2".
Matthäus Merian d.Ä, Ausschnitt aus "Brema" -  1641

                                        

                                       WalleLuJa!

                                        So ein schönes .…

                                        So ein schönes Tor

                                        Ein Tor ist ein Tor

                                        So eine schöne Mauer

                                        So eine schöne Brücke


                                        Die Türme so prächtig

                                 d’Or - wie Zacken in der Krone ...

                                 und Mühlen wohin das Auge schaut!

                                  Wir staunen, wir staunen, wir stainen den ganzen Tag ....

Als Bremen sich Mitte des 16. Jahrhunderts / im Schmalkaldischen Krieg 1546-47 vom
Karl V. katholisch bedrängt fühlte, wurde ein eiliger Rückbau durchgeführt, die schönen Tortürme wurden einfach gekappt.
Vater Merian hat die Torbauten 1641 auf seiner Karte einfach beibehalten – sieht ja auch schöner aus ….
weiter zum Doventor
zurück nach aktuell